
Mit einem Fliesenbohrer problemlos Fliesen wechseln
Das Wechseln einer Fliese mit einem Fliesenbohrer ist eine wichtige Arbeit, die allerdings mit einigen Risiken verbunden ist. Das liegt daran, dass bei falscher Handhabung Risse oder Bruchstellen entstehen können. Fliesen werden meist in Feuchträumen wie Küche und Bad verlegt, da sie widerstandsfähig, flüssigkeitsbeständig und leicht zu reinigen sind. Ein Nachteil von Fliesen ist allerdings, dass die meisten zum Großteil aus gebranntem Ton bestehen und dadurch beim Bohren sehr leicht brechen. Fliesen sind also sehr spröde und brechen leicht. Deshalb sollten alle Arbeitsschritte, die Bohren beinhalten, mit einer niedrigen Drehzahl durchgeführt werden. Wird der Fliesenbohrer zu warm, sollte man ihn in Wasser kühlen.
Zuerst muss ein Bohrloch für den Fliesenbohrer angezeichnet werden. Die Markierung kann nach der Arbeit wieder entfernt werden. Anschließend wird die Fliese angekörnt, indem man die Spitze einer Anreißnadel auf die markierte Stelle setzt und leicht mit einem Hammer darauf schlägt. Das hilft dabei, die Bohrerspitze zu zentrieren. Danach klebt man durchsichtiges Klebeband auf die Markierung, um zu verhindern, dass der Rand des Bohrloches abplatzt. Besonders erfahrene Handwerker kommen auch ohne Klebeband aus.
Dann beginnt die eigentliche Bohrung. Der Fliesenbohrer wird also in die Bohrmaschine gespannt und mit der Spitze an die markierte Stelle gesetzt. Zu hoher Anpressdruck oder eine zu hohe Drehzahl können die Fliese beim Bohren beschädigen, weshalb der Fliesenbohrer auf die geringste Drehzahl gestellt werden sollte. Wenn die gewünschte Tiefe erreicht ist, kann das Klebeband wieder entfernt werden.
Glasbohrer
Diesen Prozess kann man auch mit einem Steinbohrer oder einem Glasbohrer durchführen. Der Unterschied ist dabei, dass der Fliesenbohrer eine geschärfte Schneide hat und etwas spitzer als der Steinbohrer ist. Dadurch ist es damit einfacher, die harte Glasur einer Fliese zu durchdringen. Hat man allerdings einen Glasbohrer zur Hand, kann man diesen ebenso gut verwenden. Dessen Schneide ist noch spitzer als die des Fliesenbohrers und ähnelt einem Speer. Sobald die Fliese durchbohrt ist, sollte man bei der Nutzung von Fliesen- und Glasbohrern allerdings zu einem Steinbohrer wechseln, da sich sonst die spitze Schneide zu schnell abnutzt und stumpf wird.
Bei multimerx gibt es keine Frage, ob ein Fliesen- oder ein Glasbohrer verwendet werden sollte: wir bieten Glas- und Fliesenbohrer in einem an. Sollten Sie noch Beratung zum Thema Stein-, Fliesen- oder Glasbohrer wünschen, kontaktieren Sie uns einfach per Telefon!